Graztag 4b, 4c
Gleich nach den Osterferien machten sich die Klassen 4.b und 4.c auf, um die Landeshauptstadt Graz zu erkunden. Bei traumhaftem Wetter starteten wir mit einer spannenden Altstadtführung und besuchten anschließend das beeindruckende Landeszeughaus.
Nach einer Stärkung im Don Camillo ging es am Nachmittag auf den Schlossberg. Bei einer Führung über den Grazer Hausberg durften wir natürlich auch den berühmten Uhrturm besichtigen. Eine Besonderheit war dabei auch das 4D Erlebniskino.
Den krönenden Abschluss bildete die rasante Fahrt mit der Schlossbergrutsche – ein unvergesslicher Tag für uns alle!
mehr BilderBesuch der Raika Gnas
Wir besuchten die Raika in Gnas und wurden von Hr. Stefan Puffer herzlich begrüßt.
Österreichischer Vorlesetag 28.3.2025
Am Freitag, dem 28.3.2025, nahm unsere Schule mit großer Begeisterung am Österreichischen Vorlesetag teil. Dieser besondere Tag stand ganz im Zeichen des Lesens und Zuhörens und bot unseren Schüler:innen die Möglichkeit, in spannende Geschichten einzutauchen. In verschiedenen Klassenstufen wurden Bücher vorgelesen, kreative Leseaktionen durchgeführt und die Freude an der Literatur gefeiert. Unsere Berichte geben einen Einblick in die schönsten Momente dieses besonderen Tages.
2. Klassen:
Alle Kinder der 2. Klassen haben sich vorigen Freitag, 28.03., am Vorlesetag, mit Ihren Lehrerinnen mit dem Buch "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte" auf den Weg in den Kindergarten Gnas gemacht um dort dieses Buch vorzulesen. Sie konnten den neugierigen Kindergartenkindern zeigen, wie gut sie bereits lesen. Die Kindergartenkinder hörten den Vorlesern sehr aufmerksam zu. Es war für alle ein ganz besonderes Ereignis, welches mit Sicherheit gerne wiederholt wird.
3. Klassen:
Am 28. März 2025 besuchten die Kinder der dritten Klassen der Volksschule Gnas anlässlich des österreichweiten Vorlesetags das Seniorenheim Gnesaha. Mit großer Begeisterung lasen sie den Bewohnerinnen und Bewohnern ein Märchen vor und schenkten ihnen damit nicht nur Geschichten, sondern auch ihre Zeit.Im Gegenzug durften die Kinder spannende Einblicke in das Leben der Seniorinnen und Senioren gewinnen. Es entstand ein herzlicher Austausch zwischen Jung und Alt, bei dem beide Seiten voneinander profitierten. Ein herzliches Dankeschön an das Team des Gnesaha für die liebevolle Aufnahme – wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen!
4c Klasse:
Anlässlich des österreichischen Vorlesetages besuchte uns die Studentin Christina Monschein in unserer Klasse. Sie stellte den Kindern das Buch „Ist ja nur eins!?“ vor. Den Kindern wurde bewusst gemacht, dass es wichtig ist, dass jeder Einzelne den Müll richtig trennt bzw. entsorgt. Außerdem konnten sie die richtige Mülltrennung anhand eines mitgebrachten Spieles üben. Den Kindern hat es Spaß gemacht, und gleichzeitig konnten sie ihr Wissen über richtige Mülltrennung auffrischen. Im Anschluss fertigten die Kinder Zeichnungen zum Buch an.
1b Klasse + 4b Klasse:
Beim diesjährigen Vorlesetag trafen sich die Schülerinnen und Schüler der 1.b und 4.b zu einem ganz besonderen Leseerlebnis. Die Viertklässler lasen dabei aus einem Buch vor und zeigten eindrucksvoll, wie sicher und flüssig sie in den letzten vier Jahren geworden sind. Anschließend waren die Erstklässler an der Reihe und bewiesen mit kurzen Lesetexten, dass auch sie bereits mit Freude und Stolz erste Erfolge beim Lesen feiern können. So entstand eine motivierende Atmosphäre, in der Groß und Klein die Begeisterung für das Lesen teilten und gemeinsam zeigten, wie wichtig und schön das Lesen für alle ist.
1c Klasse:
Mit einem besonderen Bilderbuch „Die kleine Ritter Eule“ starteten wir in den Tag. Seit Märzbeginn versuchen die Erstklässler bereits ihr Lieblingsbuch vorzustellen. Dabei dürfen sie gerne ihre Mama/ihren Papa zur Unterstützung bzw. als Begleitung mitbringen. Diese tollen Geschichten machen neugierig auf MEHR und motivieren die Kinder zum Lesen….
So haben Geschichten und Bücher im Lesemonat April in unserer Klasse einen wichtigen Schwerpunkt.
mehr Bilder
Fest der Versöhnung
Ein aufregender Tag….
Am 20. März feierten die Erstkommunionkinder der 2.a Klasse, am 25. März die Kinder der
2.b Klasse und am 27. März die Kinder der 2.c Klasse das Fest der Versöhnung.
Voller Aufregung machten wir uns mit unseren Versöhnungstaschen und unseren Kerzen auf den Weg in die Kirche zu unserer ersten Beichte. Wie in der Bibelgeschichte vom
liebenden und verzeihenden Vater konnten wir an diesem Tag spüren, dass Gott uns liebt.
Die anfängliche Aufregung wurde uns bald durch die liebevolle Art unseres Herrn Pfarrers
Mathias Trawka genommen. Erleichtert konnten wir dann unsere Sündenzettel am Kirchhof verbrennen und anschließend im Pfarrheim eine festliche Jause genießen.
Ein ganz herzliches Danke gebührt den Muttis, die sich Zeit genommen haben, um die Jause vorzubereiten. Das sind Fr. Rauch, Fr. Bund und Fr. Schwarz aus der 2.a Klasse –
Fr. Wagner, Fr. Stoisser und Fr. Konrad aus der 2.b Klasse und Fr. Müller, Fr. Grießbacher und Fr. Spörk aus der 2.c Klasse.
mehr BilderProjekt „Kulissen malen“
Die Kinder der 4.b und ihre Klassenlehrerin Michelle Micle übernahmen in diesem Jahr das Bemalen der Kulissen für das diesjährige Theaterstück „Im Land der Grünen und Orangen“ von URSIS THEATERFLÖHEN.
Mit großer Vorfreude und riesigem Arbeitseinsatz wurden unzählige Holzkulissen sorgfältig und genau grundiert und bemalt. Dafür wurde der alte Turnsaal als „Mal-Atelier“ adaptiert.
Die Vorbereitungen dafür hat wie immer unser tüchtiger Schulwart Helmut Lammer getroffen.
DANKE an die fleißigen Bienen der 4.b und Michelle Micle für ihre großartige Mithilfe.
Ebenso nehmen sich einige Kolleginnen Zeit, um die Feinarbeit an den Kulissen zu malen.
DANKE an Laura del Negro, Julia Hütter und Patricia Dirnbauer für eure tolle Arbeit und Hilfe.
So werden die neuen Kulissen auf der Theaterbühne im Juni strahlen und das Publikum begeistern!
mehr BilderProjekt „Rund ums Ei“ mit Seminarbäuerin Stefanie Niederl
Vollgepackt mit landwirtschaftlichen Produkten, verschiedene Eier von verschiedenen Tieren, mit Bildern und Geschirr kam Stefanie Niederl in unsere Klasse. In zwei Unterrichtseinheiten erfuhren die Kinder Wissenswertes über das Huhn, wie unterschiedlich Eier sein können, wie ein Ei innen und außen aussieht, wie ein Ei befruchtet wird und vieles mehr.
Die Kinder durften selbst Eier aufschlagen und eine Eierspeise für die gesamte Klasse zubereiten.
Im Anschluss wurde diese mit selbst gebackenem Brot und Kresse verkostet.
Den Abschluss bildete eine „Schokoladen-Reise“. Die Kinder waren eifrig dabei und konnten viel Neues erfahren und aus dem Projekt „mitnehmen“.
mehr BilderErfolgreiche Feuerwehrübung in der Volksschule Gnas
Am 21. März 2025 fand in der Volksschule Gnas eine groß angelegte Objektübung unter dem Titel „Hurra, die Schule brennt“ statt. Ziel war es, die Abläufe im Ernstfall zu testen und die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte zu stärken. Insgesamt waren 63 Feuerwehrmitglieder aus Gnas, Obergnas, Grabersdorf, Unterauersbach, Poppendorf, sowie die Drehleiter Feldbach und die Drohne Hatzendorf im Einsatz. Unterstützt wurden sie vom Roten Kreuz und der Polizei Gnas.
Nach der Evakuierung der Schule wurde eine eingeschlossene Schulklasse mit Drehleiter und über das Stiegenhaus gerettet. Auch Wasserversorgung und Einsatzwege wurden überprüft. Für Kinder und Lehrpersonal war es ein spannender Vormittag, der zeigte, wie gut die Einsatzkräfte zusammenarbeiten – ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit an der Schule.
Ein herzliches Dankeschön für die Organisation und Durchführung an die Feuerwehr Gnas.
Vorstellgottesdienst der Erstkommunionkinder
Am Sonntag, dem 23. März haben die Erstkommunionkinder ihre Verbundenheit mit Gott
beim Sonntagsgottesdienst zum Ausdruck gebracht, als sie das Taufversprechen erneuert
haben. Begleitet wurden sie von Menschen, mit denen sie sich besonders verbunden fühlen.
Angeregt durch die Geschichte von der Weintraube haben sie sich vorgenommen, als
„gute Früchte“ im „Weinberg Gottes“ zu leben.
Nachdem sie sich der Pfarre vorgestellt haben, wurden sie mit dem Segen Gottes gestärkt.
Ein herzliches Danke unserem Herrn Pfarrer Mathias Trawka, der mit uns die Heilige Messe gefeiert hat.
mehr BilderBesuch des Heimatmuseums
Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen beschäftigten sich in den letzten Wochen im Sachunterricht mit dem umfangreichen Thema Gemeinde.
Passend dazu besuchten sie am 22. Jänner das wunderschöne Heimatmuseum der Marktgemeinde Gnas.
Neben der Dokumentation der Ortsgeschichte und der Lebensgeschichte großer Gnaser Persönlichkeiten kann man Gegenstände verschiedener Zünfte, textile Objekte, Waffen, und vieles mehr bewundern.
Unsere pensionierte Leiterin Frau VDir. OSR Gabriele Stangl führte uns als Gnaserin mit viel Hintergrundwissen durch das Museum.
Vielen herzlichen Dank für deine Zeit und die informative Führung.
Den Kindern hat der Besuch im Museum gefallen. Ein Must-See für alle Gnaser und Gnaserinnen.
mehr BilderAdventlesen in der Schulbibliothek
Auch heuer fand wieder das alljährliche Adventlesen mit außergewöhnlichen Verleserinnen für alle Klassen unsere Schule statt.
An sechs Tagen im Advent wurden die einzelnen Klassen gleich zu Beginn des Unterrichts zu einer stimmigen Adventlesung eingeladen.
Frau Gabi Stangl, Frau Maria Hammer-Remschnig, Frau Christina Domittner und Frau Manuela Huber verwöhnten uns mit wunderschönen weihnachtlichen Geschichten, bei denen die SchülerInnen aufmerksam und staunend zuhörten.
DANKE für die schöne Zeit, die ihr – liebe Vorleserinnen – mit unseren Kindern verbracht habt.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Advent !
mehr BilderNikolausfeier
Voller Erwartung und Freude warteten die Kinder der 1. und 2. Klassen auf das Klopfen des Bischofs Nikolaus.
Wie jedes Jahr fand im Turnsaal am Nikolaustag eine liebevolle Feier statt, bei der Bischof Nikolaus von allen Klassen mit fröhlichen Liedern oder Gedichten beschenkt wurde. Aber auch die Kinder wurden mit Körben voller Geschenke überrascht.
Weil Bischof Nikolaus schon alt ist, durften einige Kinder sogar seinen besonderen Bischofsstab halten. Er erzählte uns aus seinem Leben, stellte uns seine wunderschöne Kleidung vor und schätzte unsere guten Taten.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn wir mit Bischof Nikolaus wieder feiern dürfen.
mehr BilderKleine Karten auf großer Reise
Nicht nur das Christkind hat vor Weihnachten viel zu tun. Auch die 3.b Klasse bastelte fleißig an einigen Weihnachtsgrüßen. Und ähnlich wie die Geschenke vom Christkind, waren auch diese Weihnachtsgrüße für eine große Reise bestimmt. Mit Liebe gestaltet und verpackt machten sie sich Anfang Dezember auf den Weg nach San Francisco, wo sie sehnlichst von unserer ehemaligen Kollegin Michaela Schantl und ihrer Klasse in der East Bay German International School erwartet werden.
Dahinter steckt ein Austauschprojekt, dass zwischen unserer Schule und der EBGIS in San Francisco, sowie den Kolleginnen Michaela Schantl und Patricia Dirnbauer und ihren Klassen stattfindet.
Die Schüler*innen bekommen dabei die Chance, über die Staatsgrenzen hinaus Kontakte zu knüpfen, um somit neue Erfahrungen zu machen.
Fest steht, dass die Schüler*innen viel Spaß an diesem Projekt haben und wir auf einen weiteren Austausch gespannt sein dürfen!
mehr BilderAdvent, Advent, ein Licht brennt….
Ein „lebendiger“Adventkranz, dargestellt durch einige Kinder der 4b Klasse, hat uns bei unserer Adventkranzsegnung am 2.12.2024 die Bedeutung der 4 Kerzen am Kranz näher gebracht.
Friede, Glaube, Liebe und Hoffnung sollen gerade in der Adventzeit in Fülle weitergeschenkt werden.
Besonders danken wir unserem Herrn Pfarrer M.Trawka für die Segnung unserer Adventkränze.
mehr BilderWeihnachtspackerlaktion
Die Weihnachspackerlaktion von Round Table Austria bringt Geschenke für bedürftige Kinder in entlegene und ländliche Gegenden in Osteuropa.
Dabei steht der Grundgedanke im Mittelpunkt: Kinder helfen Kindern
Wir freuen uns sehr, das wir heuer 164 liebevoll verpackte Weihnachtspäckchen, an Kinder die sonst zu Weihnachten kein Geschenk bekommen, an die Organisatioren weitergeben durften.
VIELEN DANK FÜR DIESE GROßARTIGE SPENDE!!
Wandertag der 2.a und 2.c Klasse
Gemeinsam nutzten wir, die 2.a und 2.c Klasse, die schönen Herbsttage und sind zum Obstbau Haas gewandert. Auf dem Weg dorthin hatten wir Glück, denn wir kamen zufällig beim Füttern der Pferde am Gut Lichtenberg vorbei. Auch wir durften helfen die Pferde und Hasen am Hof zu füttern. Auf der gemütlichen Terrasse stärkten wir uns kräftig und konnten gemeinsam den weiteren Weg antreten. Beim Obstbau Haas genossen wir die wunderschöne Aussicht über Gnas. Anschließend ging es wieder zurück zur Schule, wo uns herrlich gebratene Kastanien erwarteten.
Die wunderbare Herbststimmung, die gemütlichen Gespräche beim Gehen und die leckeren Kastanien bereiteten uns einen wunderschönen Wandertag.
mehr BilderNeue Pausenspiele für die Volksschule
In den Sommerferien wurden verschiedene PAUSENSPIELE für die Kinder unserer Volksschule angeschafft. Damit können sie ihre „Gartenpause“ lustbetonter und mit viel Bewegung verbringen.
An dieser Stelle dürfen wir uns beim PRELOVED STORE Gnas und bei FOTO NIEDERL für die große Unterstützung herzlichst bedanken.
Ebenso wurde eine Idee, die schon längere Zeit im Raum stand, Realität. So wurden noch vor Schulbeginn Hüpfspiele am Asphalt vor unserer Schule von einigen Lehrerinnen gemalt.
Wir dürfen uns ganz herzlich bei Frau EDER (Gemeindebedienstete der Marktgemeinde Gnas) für die große Unterstützung bei den Malerarbeiten bedanken.
Natürlich sollen noch viele weitere Spiele dazukommen.
mehr BilderKleine Tat, große Wirkung…
Mit diesem Motto organisierte die Volksschule Gnas eine Futterspendenaktion im Rahmen des Welttierschutztages am 4. Oktober.
Voller Begeisterung sammelten die Buben und Mädchen aller Klassen Futter für Katzen und Hunde vom Tierheim Adamhof in Straß/Steiermark.
Die 4.b Klasse wog alle Futterspenden und kam auf das sensationelle Ergebnis von 333kg Tierfutter.
Am 10. Oktober besuchte uns die Obfrau des Tierheims Antonia Schöllauf. Mit großer Freude durften wir ihr die Spenden übergeben.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen für die tolle Unterstützung.
mehr Bilder„Apfel oder Zitrone?“ – das ist hier die Frage
Die Apfel-Zitrone-Aktion für die Verkehrssicherheit fand nun bereits das fünfte Jahr in Folge am Beginn des Schuljahres statt. Und die Bilanz von insgesamt 36 Äpfeln und 27 Zitronen zeigt einmal mehr, wie wichtig sie ist. Aber worum geht es überhaupt?
Gemeinsam mit Polizisten der Dienststelle Gnas dürfen die Schüler*innen der 3. Klassen die Geschwindigkeit im Bereich der Bushaltestelle kontrollieren. Hier sind an Schultagen von früh bis spät Kinder und Jugendliche unterwegs, deshalb gilt auch Tempo 30. Schnellfahrer*innen bekommen anstatt einer Geldstrafe aber ausnahmsweise nur eine Ermahnung und eine Zitrone. Lenker*innen, die sich an die Beschränkung halten, werden ebenfalls angehalten und bekommen einen Apfel als Dankeschön.
Die Kinder notierten außerdem das Verkehrsaufkommen und versuchten die Geschwindigkeit der Fahrzeuge selbst einzuschätzen. So wird bei allen Beteiligten ein Bewusstsein für die Gefahren geschaffen.
Als Autofahrer*in mag einem Tempo 30 langsam vorkommen, aber wenn man zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, macht es einen Riesenunterschied zu Tempo 50. Neben der erhöhten Verkehrssicherheit (kürzerer Anhalteweg!) bringt Tempo 30 auch eine Reduktion von Lärm und Schadstoffen.
Die Aktion wurde anlässlich der Europäische Mobilitätswoche (jährlich von 16. – 22. September) von der Klima- und Energiemodellregion Gnas – St. Peter – Deutsch Goritz organisiert. Am Ende der Aktion durften sich die Kinder über Bio-Äpfel von Obstbau Haas freuen. Danke dafür!
Wir hoffen die Autofahrer*innen erinnern sich noch lange an die Aktion und halten sich zukünftig an den 30er. Für die Kinder war es jedenfalls lehrreich und lustig zugleich.
mehr Bilder