dritte Klassen

Kirchenführung der 3. Klassen

Ab diesem Schuljahr können sich die Kinder der 3.Klassen als Kirchenprofis der Pfarrkirche Gnas bezeichnen.

Dies ist dem Ehepaar Stubenberger zu verdanken, die uns mit viel interessanten Fakten durch unsere Pfarrkirche führten.

Es war sehr spannend zu erfahren, wie sich die Pfarrkirche im Laufe der Zeit zu dieser wunderschönen Kirche entwickelt hat.

Der Umbau von einer kleiner Kapelle bis zur heutigen Größe wurde uns eindrucksvoll mit Legosteinen vorgeführt. Auch lernten die Kinder einiges über die Heiligen, die rund um die Kirche und in der Kirche dargestellt sind. Auch die gelungene Kombination aus Altem und Neuem in der Pfarrkirche hat die Kinder sehr beeindruckt.

Ein großes Danke an Elfi Stubenberger und Heinz Stubenberger! Die Führung durch die Pfarrkirche war sehr lehrreich und spannend und die Kinder hatten eine große Freude. 

Führung durch das Gemeindeamt

Am 12.Februar durften die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse das Gemeindeamt in Gnas besuchen. Durch die vielen Räume des Gemeindeamtes führte die Kinder der Herr des Hauses höchstpersönlich. 

Unser Bürgermeister stellte den Kindern seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor, die im Gemeindeamt unterschiedliche Aufgaben zu erledigen haben  und erzählte den Kindern spannende Fakten über die Marktgemeinde Gnas.

Im Anschluss durften die Kinder im Besprechungssaal Platz nehmen und dem Herrn Bürgermeister noch Fragen stellen. 

Vielen Dank, geschätzter Herr Bürgermeister, für Ihre Zeit und die interessante Führung durch das Gemeindeamt!

Gnas hat nun schon beachtliche 474 ausgebildete „Energieschlaumeier“!

Die Marktgemeinde Gnas setzt weiterhin auf die energie- und umweltfreundliche Ausbildung unserer Volksschulkinder! Dazu gehört die Durchführung des Energieprojektes „Kids meet Energy®“, die Ausbildung zum „Energieschlaumeier®“. Im Schuljahr 2024/25 können sich somit weitere 72 Kinder der drei 3. Klassen über die Auszeichnung zum zertifizierten „Energieschlaumeier“ freuen!

Die Ausbildung wird durch die bewährte Zusammenarbeit mit Energie Steiermark ermöglicht! Ziel der Aktion ist die steirische Jugend als Gestalter der Zukunft in Richtung energie- und umweltbewusstes Handeln zu sensibilisieren. Mit dem preisgekrönten Energieschulungsprojekt der Energieagentur Baierl gelingt dies immer wieder eindrucksvoll!

Die Schülerinnen und Schüler setzten sich im Zuge der Ausbildung mit der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten, dem sparsamen Einsatz von elektrischer Energie und der Vermeidung von unnötigem Bereitschaftsverbrauch (Stand-by) bei Elektrogeräten schlau auseinander. Einsparungen in Kilowattstunden und Euro werden nach der Idee von Dipl.-Päd. Ing. Walter Baierl in „Eiskugeleinheiten“, umgerechnet. In den insgesamt sechs Unterrichtseinheiten wurde mit vielen Experimenten der sinnvolle Umgang mit Energie spielerisch „begreifbar“ gemacht. Das Forschen machte den Kindern sichtlich Spaß! Großes Staunen gab es, als man bei speziellen Photovoltaik-Experimentierboards die Kraft der Sonnenenergie sogar hören konnte!

Mit der feierlichen Übergabe der begehrten Zertifikate und LED-Lampen an die neuen Energieschlaumeier durch Bürgermeister Gerhard Meixner, Direktorin Dipl.-Päd. Michaela Hofer, den Klassenlehrerinnen Cornelia di Battista (3.a), Patricia Dirnbauer, BEd (3.b), Julia Hütter, BEd (3.c) und dem Vortragenden Matthias Wild wurde die hochmotivierte Mitarbeit aller Beteiligten ganz besonders belohnt!

Besuch des Heimatmuseums

Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen beschäftigten sich in den letzten Wochen im Sachunterricht mit dem umfangreichen Thema Gemeinde.

 Passend dazu besuchten sie am 22. Jänner das wunderschöne Heimatmuseum der Marktgemeinde Gnas. 

Neben der Dokumentation der Ortsgeschichte und der Lebensgeschichte großer Gnaser Persönlichkeiten kann man Gegenstände verschiedener Zünfte, textile Objekte, Waffen, und vieles mehr bewundern.  

Unsere pensionierte Leiterin Frau VDir. OSR Gabriele Stangl führte uns als Gnaserin mit viel Hintergrundwissen durch das Museum.

Vielen herzlichen Dank für deine Zeit und die informative Führung.

Den Kindern hat der Besuch im Museum gefallen. Ein Must-See für alle Gnaser und Gnaserinnen.

mehr Bilder

Weihnachtlicher Besuch im Pflegeheim Gnesaha

Kurz vor Weihnachten besuchten die drei dritten Klassen der Volksschule Gnas das Pflegeheim Gnesaha. Die Heimleitung empfing uns herzlich, während die Bewohner bereits voller Vorfreude in den Aufenthaltsräumen auf uns warteten.

Mit unseren eingeübten Weihnachtsliedern verbreiteten wir eine festliche Stimmung und bereiteten den älteren Zuhörern viel Freude. Ein besonders berührender Moment folgte nach dem gemeinsamen Singen: Eine Bewohnerin feierte an diesem Tag ihren Geburtstag. Spontan überraschten wir sie mit einem Geburtstagslied, das für große Emotionen sorgte. Die Dame war sichtlich gerührt und zeigte sich dankbar für diese besondere Aufmerksamkeit.

Zum Abschluss erhielt jeder Bewohner ein kleines, selbstgebasteltes Weihnachtsgeschenk, das die Schülerinnen und Schüler liebevoll vorbereitet hatten. Der Besuch im Pflegeheim, insbesondere das Geburtstagsständchen, war für alle Beteiligten eine herzerwärmende Erfahrung. Den Kindern wurde dabei auf schöne Weise bewusst, wie viel Freude schon kleine Gesten bereiten können.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch!

Waldprojekt

Die SchülerInnen der 3.c Klasse der Volksschule Gnas hatten kürzlich die Gelegenheit, im Rahmen eines spannenden Waldworkshops die Vielfalt des Waldes zu entdecken. Mit großem Interesse und Begeisterung setzten sich die Kinder mit spannenden Themen rund um den Wald auseinander.

Dabei lernten sie verschiedene Waldarten kennen und erforschten die Besonderheiten der Pflanzen- und Baumwelt. Sie führten spannende Experimente mit Holz und Holzwolle durch, bei denen sie die vielseitigen Eigenschaften dieser natürlichen Materialien erforschten.

Ein Highlight war das Mikroskopieren von Rinden, Blättern und Hölzern. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie die faszinierenden Strukturen der Natur im Vergrößerungsglas bestaunen konnten.

Das Waldprojekt war nicht nur lehrreich, sondern bereitete den Kindern auch großen Spaß. Spielerisch wurde Wissen vermittelt, und die SchülerInnen konnten ihre Entdeckerlust voll ausleben.

Kleine Karten auf großer Reise

Nicht nur das Christkind hat vor Weihnachten viel zu tun. Auch die 3.b Klasse bastelte fleißig an einigen Weihnachtsgrüßen. Und ähnlich wie die Geschenke vom Christkind, waren auch diese Weihnachtsgrüße für eine große Reise bestimmt. Mit Liebe gestaltet und verpackt machten sie sich Anfang Dezember auf den Weg nach San Francisco, wo sie sehnlichst von unserer ehemaligen Kollegin Michaela Schantl und ihrer Klasse in der East Bay German International School erwartet werden.
Dahinter steckt ein Austauschprojekt, dass zwischen unserer Schule und der EBGIS in San Francisco, sowie den Kolleginnen Michaela Schantl und Patricia Dirnbauer und ihren Klassen stattfindet.
Die Schüler*innen bekommen dabei die Chance, über die Staatsgrenzen hinaus Kontakte zu knüpfen, um somit neue Erfahrungen zu machen.

Fest steht, dass die Schüler*innen viel Spaß an diesem Projekt haben und wir auf einen weiteren Austausch gespannt sein dürfen!

mehr Bilder

„Apfel oder Zitrone?“ – das ist hier die Frage

Die Apfel-Zitrone-Aktion für die Verkehrssicherheit fand nun bereits das fünfte Jahr in Folge am Beginn des Schuljahres statt. Und die Bilanz von insgesamt 36 Äpfeln und 27 Zitronen zeigt einmal mehr, wie wichtig sie ist. Aber worum geht es überhaupt?

Gemeinsam mit Polizisten der Dienststelle Gnas dürfen die Schüler*innen der 3. Klassen die Geschwindigkeit im Bereich der Bushaltestelle kontrollieren. Hier sind an Schultagen von früh bis spät Kinder und Jugendliche unterwegs, deshalb gilt auch Tempo 30. Schnellfahrer*innen bekommen anstatt einer Geldstrafe aber ausnahmsweise nur eine Ermahnung und eine Zitrone. Lenker*innen, die sich an die Beschränkung halten, werden ebenfalls angehalten und bekommen einen Apfel als Dankeschön.

Die Kinder notierten außerdem das Verkehrsaufkommen und versuchten die Geschwindigkeit der Fahrzeuge selbst einzuschätzen. So wird bei allen Beteiligten ein Bewusstsein für die Gefahren geschaffen.

Als Autofahrer*in mag einem Tempo 30 langsam vorkommen, aber wenn man zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, macht es einen Riesenunterschied zu Tempo 50. Neben der erhöhten Verkehrssicherheit (kürzerer Anhalteweg!) bringt Tempo 30 auch eine Reduktion von Lärm und Schadstoffen.

Die Aktion wurde anlässlich der Europäische Mobilitätswoche (jährlich von 16. – 22. September) von der Klima- und Energiemodellregion Gnas – St. Peter – Deutsch Goritz organisiert. Am Ende der Aktion durften sich die Kinder über Bio-Äpfel von Obstbau Haas freuen. Danke dafür!

Wir hoffen die Autofahrer*innen erinnern sich noch lange an die Aktion und halten sich zukünftig an den 30er. Für die Kinder war es jedenfalls lehrreich und lustig zugleich.

mehr Bilder

Trinkpass 2019

Über 20.000 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich am großen Schulwettbewerb „Mein Trinkpass“ und zeigten wieder großes Engagement und Kreativität. Dieses Jahr stand der Trinkpass unter dem Motto „Mein Durst und ich“. Bereits seit mehr als 10 Jahren ist der Trinkpass eines der erfolgreichsten Wasserprojekte an Österreichs Schulen. Ziel war es, dass Schülerinnen und Schüler bewusst ihr Trinkverhalten beobachten und sich kreativ mit dem Thema Trinkwasser auseinandersetzen.

Mein Durst und ich

Der Kreativteil war dieses Jahr dem Wassertrinken gewidmet. Schülerinnen und Schüler waren aufgefordert ein Gefäß zu malen, basteln oder gestalten, woraus sie ihr Wasser am liebsten trinken würden. Zahlreiche Zeichnungen, Fotos, Videos und Bastelarbeiten zeigten das große Engagement, mit dem sich die SchülerInnen dieser Thematik annahmen.
Den Hauptpreis - einen Erlebnistag in einem Österreichischen Nationalpark - gewann die Volksschule Gnas (Steiermark). Die Klasse 3a der Volksschule fertigte Trinkgefäßes aus Ton an welche Roh- und Glasurgebrannt wurden. So entstanden kleine, kunstvoll gestaltete Trinkbecher und –schalen welche die Jury schließlich überzeugten.
Weitere Infos zum Trinkpass, der Siegerbeitrag sowie eine kleine Auswahl an weiteren Einreichungen ist auf www.trinkpass.org, auf Instagram unter #trinkpass sowie auf Generation Blue www.generationblue.at abrufbar.

Kinderpolizei

Auch heuer durften die Kinder der 3.Klassen am Projekt „Kinderpolizei“ teilnehmen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen die Kinder, dass sie sich mit jedem Anliegen an die Polizei wenden können und dass Ihnen weitergeholfen wird. So verlieren sie im spielerischen Umgang die Scheu vor der Polizei und erhalten wichtige und kindgerecht aufbereitete Informationen. Sie lernen Gefahren zu vermeiden und rücksichtsvoll miteinander umzugehen. Außerdem bekommen sie einen Einblick in den polizeilichen Alltag und dürfen vor Ort die Ausrüstung der Polizisten kennenlernen und teilweise auch erproben. Zum Abschluss bekamen die Kinder ihren Kinderpolizeiausweis durch die Polizeibeamten überreicht und waren sichtlich stolz darüber.

mehr Bilder

Bewegungsprojekt mit der Mittelschule Gnas

Ein tolles Bewegungsprojekt geht zu Ende. 

Für einige Wochen war es den 3. Klassen möglich, mit Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Gnas, an einem von ihnen geplanten Sportunterricht teilzunehmen. Dabei lernten sie zahlreiche Sportarten wie Fußball, Volleyball oder Leichtathletik von einer neuen Seite kennen. Die Kinder konnten viele positive Erfahrungen mitnehmen und hatten eine Menge Spaß.

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen für die tollen Sporteinheiten!

Wald- und Wiesenlauf 2024

Am 10. April war es wieder so weit: Die Schüler*innen der 4. Klasse und der 3.b der Volksschule Gnas nahmen am alljährlichen Wald- und Wiesenlauf teil, der von der Volksschule St. Peter am Ottersbach veranstaltet wurde. Dieses Event, auf das sich die Kinder bereits Monate im Voraus mit viel Freude und Einsatz vorbereiteten, war ein voller Erfolg.

Die umfangreiche Vorbereitung der Schüler*innen der VS Gnas hat sich ausgezahlt: Insgesamt konnten sie sieben Medaillen mit nach Hause nehmen.
Pen Plaschg (4.b) beeindruckte bei den Mädchen und sicherte sich den ersten Platz, ebenso wie Leon Baumgartner (4.c) bei den Jungen. Stella Neubauer (4.a) erlangte den dritten Platz bei den Mädchen und Valentino Haas (4.a) erreichte ebenfalls den dritten Platz bei den Jungen.

In den Teamwettbewerben zeigten unsere Schüler*innen ebenfalls großartige Leistungen.
Bei den Mädchen gewannen Stella Neubauer (4.a), Pen Plaschg (4.b) und Hanna Triebl (4.b) den ersten Platz.
Das Jungen-Team, bestehend aus Valentino Haas (4.a), Alexander Rossmann (4.b) und Leon Baumgartner (4.c), sicherte sich ebenfalls den ersten Platz. Darian Raaber (4.a), Clemens Niederl (4.b) und Paul Monschein (4.c) erreichten bei den Jungen den dritten Platz.

Wir Lehrerinnen sind überaus stolz auf jede einzelne Leistung und freuen uns bereits auf das nächste Jahr. 

mehr Bilder

Exkursion zur Berghofermühle

Im Rahmen von Sachunterricht machten die 3.a und 3.c Klasse eine Exkursion zur Berghofermühle in Fehring. Beim Mühlenrundgang erfuhren die SchülerInnen unter anderem, dass es 18 Mahlvorgänge braucht, bis das Mehl zum Gebrauch fertig ist, wie Kernöl hergestellt wird und das eigene Wasserkraftwerk funktioniert.

Nach einer kleinen Verköstigung und Shoppen im Verkaufsladen machten wir noch eine Wanderung entlang der Raab.

Es war für alle ein abwechslungsreicher Vormittag!

Ein Rundgang durch unseren Heimatort

Am 12.3 konnten die Kinder der 3.b viele neue Winkel von Gnas entdecken. Landsknecht Günther Maierhofer führte uns durch den uns eigentlich bekannten Heimatort. Durch ihn erhielten wir viele Informationen, von besonderen Ereignissen, die vor vielen Jahren geschahen. Die ein oder andere Gruselgeschichte war auch dabei.

Vielen Dank für das Engagement!

Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade

Am 28.2. nahmen die Kinder der 3.b Klasse an der Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade "Safety Tour" in Feldbach teil. Den ganze Vormittag konnten sie ihr Sicherheitswissen, ihre Geschicklichkeit und die Teamfähigkeit unter Beweis stellen. 

Wir waren alle sehr motiviert und konnten viele Erfahrungen sammeln.

 

Liebe Kinder, ihr könnt wirklich stolz auf euch und eure Leistung sein!

Kids meet Energy

Marktgemeinde Gnas hat nun schon 402 zertifizierte „Energieschlaumeier“!

In der Marktgemeinde Gnas wird das Energiesparen gelebt und auch in Zukunft in energie- und umweltfreundliche Maßnahmen investiert! Eingeschlossen ist dabei auch die einschlägige Ausbildung unserer jungen Generation. Dazu gehört die Durchführung des Energieprojektes „Kids meet Energy®“, die Ausbildung zum „Energieschlaumeier®“ an unserer Volksschule. Diesmal kamen 65 Kinder aller drei 3. Klassen der in den Genuss dieses preisgekrönten Projekts.

Ermöglicht wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit Energie Steiermark. Ziel der Aktion ist unsere steirische Jugend als Gestalter der Zukunft in Richtung energie- und umweltbewusstes Handeln zu sensibilisieren und den Kindern eine Berufsorientierung Richtung technische Berufe zu geben. Mit dem preisgekrönten Energieschulungsprojekt der Energieagentur Baierl gelang dies wieder eindrucksvoll!

Die Schülerinnen und Schüler setzten sich im Zuge der Ausbildung zum Energieschlaumeier mit der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten, dem sparsamen Einsatz von elektrischer Energie und der Vermeidung von unnötigem Bereitschaftsverbrauch (Stand-by) bei Elektrogeräten schlau auseinander. Nach der Idee von Dipl.-Päd. Ing. Walter Baierl werden alle erzielten Energieeinsparungen in „Eiskugeleinheiten“, umgerechnet. In der letzten von insgesamt sechs Unterrichtseinheiten wurde der aktuelle Stand in der Beleuchtungstechnik eindrucksvoll „begreifbar“ gemacht und mit messtechnischen Experimenten veranschaulicht. Spielerisch erforscht wurde auch, welche Materialien Strom leiten und welche nicht. Besonderes großen Spaß hatten die Kinder, als sich eine spezielle LED-Lampe durch Berühren des Ohrläppchens einschalten ließ!

Krönender Abschluss des Projektes für die Projektteilnehmer war die Übergabe der begehrten Zertifikate an die neuen Energieschlaumeier Vizebürgermeisterin Elisabeth Triebl, Direktorin Dipl.-Päd. Michaela Hofer, den Klassenlehrerinnen Dipl.-Päd. Bernadette Thonegg mit Schulassistentin Daniela Hofmeister (3.a), Michelle Micle, BEd (3.b) , Dipl.-Päd. Maria Puntigam (3.c) und dem Vortragenden Matthias Wild. Mit großem Stolz und viel Freude nahmen die Kinder ihre wertvollen Energieschlaumeier-Zertifikate entgegen!

Führung durch die Pfarrkirche Gnas

Als krönenden Abschluss zum Sachunterrichtsthema „Gnas“ bot das Ehepaar Stubenberger den Kindern der 3a und 3c eine beeindruckende Führung durch unsere Pfarrkirche an. Heinz zeigte mit einem nachgebauten Modell aus Duplosteinen anschaulich, wie die Kirche schrittweise erweitert wurde. Herzlichen Dank!

M.Puntigam, B.Thonegg

Apfel-Zitrone-Aktion 2023 der 3. Klassen

Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche wurde auch heuer wieder mit den 3. Klassen der VS Gnas eine Apfel-Zitrone Aktion durchgeführt. An zwei Tagen haben wir mit Hilfe der Polizei die Geschwindigkeit von Fahrzeugen im 30er bei der Bushaltestelle gemessen.

Schnellfahrer*innen bekamen statt einem Strafzettel eine Ermahnung & eine Zitrone. Autofahrer*innen, die sich an den 30er halten, wurden von den Kindern mit einem Apfel belohnt.

Die Bilanz der Aktion: 37 Äpfel und 28 Zitronen wurden insgesamt vergeben.

Auch die Kinder durften sich anschließend mit einem Apfel stärken.

 

Wir hoffen, dass diese Aktion zur Verkehrssicherheit vor der Schule beiträgt und die Kinder und Autofahrer*innen sich noch lange daran erinnern können. 😊

mehr Bilder

Muttertagsbesuch im Gnesaha (3a+3c)

Für einen musikalischen Muttertagsgruß besuchten die Kinder der 3a und der 3c Klasse die Damen und Herren im Gnesaha. Voller Vorfreude und Warmherzigkeit wurden wir empfangen. Zweimal durften wir unsere zwei einstudierten Lieder, die wir mitgebracht hatten, zum Besten geben und ernteten dafür viele lächelnde Gesichter, anerkennenden Applaus und auch ein paar Freudetränchen. Zum Abschluss gab es für jede Bewohnerin und jeden Bewohner ein selbst gebasteltes Herz und als Dank wurden wir auch noch zu leckeren Muffins und Apfelsaft eingeladen.

Sowohl für die Bewohnerinnen und Bewohner des Gnesaha als auch für unsere Kinder war unser Besuch ein sehr rührendes und einprägsames Erlebnis.

 

Julia Hütter und Cornelia Di Battista

 

mehr Bilder

Glückt macht Schule, 3c

 

„Held_innenreise – auf dem Weg zum Glück!“

Auch in diesem Jahr fand in der zweiten Märzwoche wieder eine Glückswoche für die Kinder der 3.c Klasse der Volksschule Gnas statt.

 

Es wurden in der Klasse Bilderbücher zum Thema Glück vorgelesen, es wurde ein Kleeblatt im Zeichenunterricht gestaltetGedichte wurden verfasst, ein Glücksbaum gestaltet, Sprüche zum Thema Glück bearbeitet und verschiedene Spiele gespielt.

 

Diese Glücksunterrichtsstunden waren eine willkommene Abwechslung für alle und haben gezeigt, wie groß das Glück bei uns in der Schule sein kann. Die Kinder der 3.c waren sehr begeistert und wissbegierig. Sie haben sich super zum Thema eingebracht! Es war ein großartiges Projekt!

mehr Bilder

Eine aufregende Nacht in der Schule (3c-Klasse)

 

Die Kinder der 3.c Klasse der Volksschule Gnas durften im Februar eine Nacht in der Schule verbringen. Die Freude aber auch Aufregung und Nervosität war riesig – ein ganz besonderes Erlebnis!

Los ging’s am Abend mit einer Rätsel-Rallye durchs gesamte Schulhaus. Es war finster und die Kinder flitzten mit ihren Taschenlampen von Raum zu Raum. In Zweierteams sollten sie Texte über einen Schulgeist lesen und durch versteckte Rätsel im Lesetext zum nächsten Raum und somit zu einem Lösungswort kommen.

Danach durften die Kinder sich noch frei im Turnsaal bewegen, bis sie schon recht müde waren. Zur Stärkung gab es Frankfurter und Apfelsaft.

Nach dem Essen kuschelten wir uns in unserer „Nester“, die aus Iso-Matten, Matratzen, Schlafsäcken und Stofftieren bestanden.

Die Kinder durften noch allein in ihren Büchern lesen... bis dann alle einschliefen.

Am nächsten Morgen – nach dem Zusammenräumen - freuten wir uns über ein sehr leckeres Frühstück, dass einige Eltern für uns zubereitet haben – Herzlichen Dank!

Eine Nacht in der Schule ist etwas ganz Besonderes!

 

mehr Bilder

“KIDS MEET ENERGY” - Energieschlaumeier

 

Wir, die 3.c, sowie alle 3.+4. Klassen, durften in den letzten drei Wochen an einem besonderen Projekt, zur Ausbildung zum „Energieschlaumeier“ teilnehmen. Ermöglicht wurde diese 6stündige Aktion in Zusammenarbeit mit Energie Steiermark und der Gemeinde Gnas. Ziel der Aktion ist unsere Jugend als Gestalter der Zukunft in Richtung energie- und umweltbewusstes Handeln zu sensibilisieren und den Kindern eine Berufsorientierung Richtung technische Berufe zu geben.


Die Schülerinnen und Schüler der 3.c Klasse setzten sich im Zuge der Ausbildung zum „Energieschlaumeier“ mit der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten, dem sparsamen Einsatz von elektrischer Energie und der Vermeidung von unnötigem Bereitschaftsverbrauch (Stand-by) bei Elektrogeräten auseinander. Sie wurden über die derzeitigen Energiesparmöglichkeiten aufgeklärt und erforschten, welche Materialien Strom leiten und welche nicht.

Als krönenden Abschluss überreichten unsere Frau Vizebürgermeisterin Elisabeth Triebl und unsere Frau Schulleiterin Kerstin Steinwendter allen Beteiligten ein „Energieschlaumeier-Zertifikat“ und eine Glühbirne.

Unter der kinderfreundlichen und kompetenten Leitung von Herrn Sorin Chermaci wurde das elektrisierende Thema zu einem Highlight für die Kinder der 3.c! 

 

mehr Bilder

Wandertag der 3.b

Am 1. Juli unternahm die 3. b einen Wandertag. Mit „Mamataxis“ wurden wir zu Familie Rauch gebracht, wo wir sofort mit selbstgemachten Köstlichkeiten und Getränken versorgt wurden.

Gestärkt ging unsere Wanderung los. Wir konnten den Bockberg und die umliegende Gegend bewandern. Dabei durften wir die Aussicht nach Straden, bis hin zur Riegersburg genießen. Glücklicherweise hatten wir einige Waldwege dabei, da das Wetter uns ganz schön schwitzen ließ.

Kühe, Schafe, Enten, Hunde, Hasen und vieles mehr konnten wir auf dem Weg zu Familie Liebmann bestaunen. Dort angekommen wurden wir gleich wieder mit Weckerln und Mehlspeisen der Mamas verwöhnt. Die Kinder konnten einen tollen Vormittag mit Spieleparcours, Kinderdisco und Sport genießen. Zu Mittag gab es dann sogar noch Hotdogs für alle!

Vielen Herzlichen Dank an alle Mamas, die uns verköstigt und transportiert haben. Ein besonderes Danke aber an die Organisatorinnen Frau Rauch und Frau Liebmann! Wir hatten einen wunderschönen Vormittag.

3.b Klasse auf Bezirksrundfahrt

Am 9. Juni erkundeten die Kinder der 3.b-Klasse ihren Heimatbezirk. Im Vorhinein wurde viel über unseren Bezirk Südoststeiermark gelernt. Die Buben und Mädchen präsentierten Sehenswürdigkeiten in Form von Referaten. Einige konnten wir an diesem Tag besuchen. Unsere Tour startete bei der 40m hohen Vulkanlandaussichtswarte in Frutten-Gießelsdorf. Sie bietet eine Rundumblick über den Bezirk. Leider war unsere Sicht wetterbedingt nicht wie gewünscht. Doch einige mutige Kinder trauten sich trotzdem bis ganz hinauf. Wir fuhren über St. Anna und Kapfenstein in die Bezirkshauptstadt Feldbach, bei der es mit einer Sightseeing Rallye einiges zu entdecken gab. Danach ging es weiter zur Sehenswürdigkeit schlechthin, der Riegersburg. Wir marschierten den Burgweg durch alle sieben Tore hinauf und fanden viele geheime Plätze des Burggespenstes Rüdiger. Oben angekommen konnten sich alle bei einem Mittagessen stärken. Die Burg von innen zu erkunden, war der nächste Programmpunkt. Bei einer tollen Führung konnten alle wieder viel Neues lernen. Für einen perfekten Abschluss des Tages durfte natürlich die Greifvogelschau nicht fehlen. Die Buben und Mädchen bestaunten mit großen Augen die Künstler der Lüfte. Es war ein gelungener Tag, der sicher allen ewig in Erinnerung bleibt.

mehr Bilder

"Hallo Auto" in der 3.b Klasse

Am 30. Mai 2022 durfte die 3.b am ÖAMTC Workshop „Hallo Auto“ teilnehmen.

Einige Schüler und Schülerinnen stellten aus dem Laufen heraus ihren eigenen Bremsweg fest. Sie merkten, dass die Geschwindigkeit, die Beschaffenheit des Bodens und die Schuhsohlen einen großen Einfluss auf die Länge des Bremsweges haben. Danach überlegten die Kinder, wie der Bremsweg eines Fahrzeuges, das mit 50km/h unterwegs ist, aussehen könnte.  Sie schätzten den vermeintlichen Haltepunkt ab und markierten ihn mittels Verkehrsleitkegeln. Um den Kindern zu vermitteln, dass ein Fahrzeug auch bei stärkster Kraftanstrengung des Lenkers nicht sofort zum Stillstand kommen kann, durfte jedes Kind mit dem Auto mitfahren und selbst bis zum Stillstand bremsen. Das war für alle eine tolle Erfahrung und hat großen Spaß gemacht.

Kinderpolizei in der 3.b

Auch heuer wieder dürfen Buben und Mädchen der dritten Klassen bei der „Kinderpolizei“ mitmachen. Schon im Vorhinein wurden die Kinder der 3.b im Sachunterricht auf die Aufgabenbereiche und Sicherheitsthemen vorbereitet. Im Rahmen der Verkehrserziehung bekamen wir dann am Montag, 30. Mai 2022, Besuch von Robert Plaschg von der Polizei Gnas. Dabei wurden wir über die Aufgaben der Polizei noch genauer aufgeklärt. Am Posten der Polizei Gnas, zeigte  und erklärte er uns die Büros, Dienstwaffen, und weitere Dinge, die für die Arbeit als Polizist oder Polizistin notwendig sind. Im Anschluss besichtigten wir noch das Polizeiauto. Das Highlight war die Tempomessung mitten im Ort. Die Kinder durften vorbeifahrende Autos mit der Laserpistole kontrollieren. Zum Abschluss bekamen die Kinder noch viele Geschenke (Schlüsselanhänger, Stifte uvm.) und einen Ausweis. Sie dürfen sich nun offiziell „Kinderpolizisten und „Kinderpolizistinnen“ nennen. Es war für alle eine lehrreiche, spannende und interessante Zeit, die ihnen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein großes Dankeschön an Herrn Robert Plaschg.

Lesung von Kinderbuchautorin Sonja Kaiblinger

An zwei Freitagen im Mai durften wir einen besonderen Gast in unserer Schule begrüßen.

Frau Sonja Kaiblinger, österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin, las aus ihren Büchern. 
Den Kindern wurde ein alternativer Zugang zu den verschiedenen Lektüren geboten.  
Im Anschluss der Lesung konnten sie mit der Autorin sprechen und Autogrammkarten abholen. 

Ein herzliches Dankeschön für diese tolle Lesung! 

Mobilitätsworkshop der 3. Klassen

Im Rahmen der Europäische Mobilitätswoche Österreich wurde auch heuer wieder eine Apfel-Zitronen-Aktion mit der Volksschule Gnas und der Polizeidienststelle Gnas durchgeführt. Im Bereich der Bushaltestelle - hier gilt Tempo 30 – wurden alleine am ersten Tag rund 30 Fahrzeuge innerhalb kürzester Zeit angehalten. Nur 3 davon fuhren zu schnell und erhielten eine Zitrone dafür. Die Autofahrer und Autofahrerinnen, die sich an die Begrenzung hielten, bekamen eine Apfel. Als kleines Dankeschön fürs Mitmachen gab es auch für jedes Kind einen Apfel. Herzlichen Dank an Obstbau und Obstveredelung Haas für die Spende der erntefrischen Bio-Äpfel! Außerdem durften alle dritten Klassen am Mobilitätsworkshop teilnehmen. Dabei lernten die Kinder, wie wir mobil sein können und welche Auswirkungen das auf unsere Umwelt hat. Anna Maria Maul vom Klimabündnis Steiermark machte mit den Schülern und Schülerinnen spannende Spiele und Experimente zu den Themen Treibhauseffekt, CO2, Emissionen verschiedener Verkehrsmittel, Alternativen zum Elterntaxi. Außerdem ging es um die Verkehrssicherheit beim Radfahren und Zu-Fuß-Gehen und die positiven Effekte auf die Umwelt und unsere Gesundheit. Die Kinder unserer Volksschule hatten einen lehrreichen und lustigen Vormittag!

Erstkommunion 2021

An zwei Samstagen im Juni 2021 fanden die Erstkommunionen von den 3. Klassen und 2. Klassen statt. Bei herrlichem Sonnenschein konnten unsere Schüler das erste Mal die „Heilige Kommunion“ empfangen! Die Aufregung war dementsprechend groß, aber Frau RLn Maria Hermann, Herr Pfarrer Gölles und Herr Kaplan Wagner unterstützten die Schüler an diesem besonderen Tag! Danke dafür!

mehr Bilder

Tier-Referate der 3.b Klasse

Im Laufe der 3.Klasse hielt jedes Kind ein Referat über ein bestimmtes Tier!
Dadurch erfuhren alle sehr viel Wissenswertes und Interessantes sowohl über Haustiere , als auch Wildtiere!

mehr Bilder

Lehrausgang der 3.b Klasse in den WALD

mehr Bilder

Osterfreuden der 3.c

Vor den Osterfeiertagen konnten wir - die 3.c Klasse - den Bewohnern vom Betreuten Wohnen und vom  Pflegeheim Gnesaha 80 gebastelte Hühner 🐔 als kleine Osterfreude überbringen....

Schneekugeln der 3.c

Kleine gezeichnete Schneekugeln sind in den letzten Tagen in der 3.c Klasse entstanden. Mit großer Freude werden diese an alle Bewohner des Pflegeheimes Gnesaha (und an die Mitarbeiter) am Heiligen Abend übergeben. Mögen sie ein Lächeln in die Gesichter der alten Menschen zaubern, die auf viele Begegnungen in dieser besonderen Zeit verzichten müssen! 

Verabschiedung in der 3.c

Berührende Verabschiedung unserer Klassenkollegin KIMYA SALAMAT nach zwei gemeinsamen Schuljahren (und einem Vorschuljahr) ...
 
Wir wünschen DIR einen guten Start in deiner neuen Schule in Graz und werden DICH niemals vergessen... 

Wandertag der 3.c - Mammutklasse

Verkehrssicherheitsaktion "Apfel-Zitrone" der 3.b

mehr Bilder

Gelungene Apfel / Zitrone Aktion auf der Straße

mehr Bilder

Rundgang Gnas 3. Klassen

Danke für die tolle Führung an Herrn Günter Maierhofer!

Führung mit den Landsknechten 3.a

Die Schüler der 3.a danken Herrn "Landsknecht" Günther Maierhofer für die informative Führung auf beeindruckende Art und Weise.
Das Highlight waren die mystischen Sagen rund um die Marktgemeinde Gnas .... DANKE!

Tatschkern 2019

Unser Schulchor beim Tatschkern am Gnaser Hauptplatz.
Außerdem hat die 3.b. das Thema "Kinderrechte" präsentiert.
Bilder: Walter Schmidbauer

mehr Bilder