SCHULSOZIALRBEIT
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte!
Ich möchte mich vorstellen. Mein Name ist Eva Gschaar und ich bin als Schulsozialarbeiterin der Schulpsychologie Steiermark an der VS Gnas tätig.
Mein Angebot ist freiwillig, kostenlos und grundsätzlich vertraulich. Ich bin Ansprechperson für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern
bzw. Erziehungsberechtigte und bemühe mich auf die Bedürfnisse
der einzelnen Gruppen einzugehen.
Zu meinen Angeboten zählen:
- Unterstützung der individuellen und sozialen Entwicklung der Schüler*innen
- Förderung sozialer Fähigkeiten und des Miteinanders im Klassenverband
- Präventionsarbeit, Krisenintervention, Mediation bei Konflikten
- Beratung von Eltern/Erziehungsberechtigten bzw. Vermittlung weiterer Hilfeangebote
Bei weiteren Fragen zum Angebot oder Terminvereinbarungen können Sie mich gerne persönlich – auch außerhalb meiner angegebenen Zeiten – kontaktieren.
Kontaktdaten: Telefon: 0664/1355035
Mail: eva.gschaar@volksschule-gnas.at
Mein Büro befindet sich im Erdgeschoss (Gelbes Haus) in der Nähe des Einganges und ich bin zu folgenden Zeiten an der Schule:
Dienstag: 07.30 Uhr-12.30 Uhr
Freitag: 07.30 Uhr-12.30 Uhr
Ich freue mich auf ein gemeinsames Schuljahr und verbleibe mit freundlichen Grüßen,
Eva Gschaar, BA MA
*************************************************************************************************************************************************************************
Wenn Sie oder Ihr Kind zusätzliche Unterstützung benötigen, dürfen wir Sie auch an weitere Helfersysteme verweisen:
BERATUNGSLEHRERIN AN DER VS GNAS
Unsere Beratungslehrerin Verena Rabl BEd BEd steht Ihnen bzw. Ihrem Kind im Bedarfsfall als zusätzliche Ansprechpartnerin zur Seite.
Die Pädagog/innen des Beratungsteams sind speziell ausgebildete Expert/innen und gehören zum FIDS-Team der Bildungsdirektion. FIDS steht für den Fachbereich für Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik.
Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Unterstützung, Betreuung, Beratung von Schüler/innen, Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Eltern in allen sozialen und pädagogischen Aspekten der Lebenswelt Schule, insbesondere im Bereich der sozialen Inklusion und Lebensgestaltung.
Außerdem steht eine Kollegin mit ihrer Expertise im Bereich Dyskalkulie und Lese- Rechtschreibschwäche zur Verfügung.
Diese Unterstützung kann folgendermaßen aussehen:
- Gruppenarbeit (z.B. mit allen Kindern in einer Klasse)
- Kleingruppenarbeit (einige Kinder arbeiten mit der/dem Beratungslehrer/in oder der/ dem verhaltenspädagogischen Stützlehrer/in einem separaten Raum)
- Einzelarbeit (Beratungslehrer/in arbeitet mit einem Kind)
- Beratung und Betreuung der Lehrer/innen, Schulleiter/innen, Eltern (z.B. Teilnahme bei Elterngesprächen) und individuellen Betreuungspersonen
- Vernetzung mit außerschulischen Institutionen im Bedarfsfall
- Unterstützung im Krisenfall
- Begleitung über einen längeren Zeitraum
****************************************************************************************************************************************************************
SCHULÄRZTLICHER DIENST
https://www.bildung-stmk.gv.at/ueber-uns/abteilungen/praesidialbereich/praes-6.html
SCHULARZT DER VS GNAS
Dr. Rauch, Gnas